Die Kreislaufwirtschaft, das Aufkommen neuer Materialien und die nachhaltige Neugestaltung von Stadtlandschaften gehören zu den wichtigsten Triebkräften des Wandels in der zeitgenössischen Architektur. Das Bestreben, die negativen Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt durch Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung und einen maßvollen Materialeinsatz zu minimieren und gleichzeitig das Wohlbefinden der Menschen zu steigern, ist ein Trend, der Bestand haben wird.
Die Wahl der Baumaterialien für eine nachhaltige Architektur wird stark von der Idee des „Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln“ beeinflusst. Natürliche und erneuerbare Materialien stehen im Mittelpunkt, zusammen mit langlebigen Produkten, die eine dauerhaft tragfähige Lösung bieten und dazu beitragen, Bauabfälle und den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren.
Die Renovierung des vorhandenen Gebäudebestands, insbesondere durch öffentliche Programme für energieeffiziente Sanierung, gewinnt an Dynamik. Die Green-Deal-Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Nettoemissionen von Treibhausgasen bis 2050 auf Null zu senken, hat die Renovierung sowohl öffentlicher als auch privater Gebäude als eine wesentliche Maßnahme hervorgehoben, um den Weg für ein CO2-neutrales und sauberes Energiesystem in Europa zu ebnen. Als Teil des Green Deals wird von den EU-Mitgliedsstaaten erwartet, dass sie sich an einer „Sanierungswelle“ öffentlicher und privater Gebäude beteiligen, mit dem Ziel, die derzeitige jährliche Renovierungsquote mindestens zu verdoppeln.
Diese Herausforderungen behindern die Kreativität der Architekten nicht, sondern fördern sie vielmehr. Kreatives und nachhaltiges Entwerfen (und Bauen) erfordert das ganzheitliche Durchdenken jedes Details in einem Projekt, einschließlich der Dachflächen. Als eine der wichtigsten Komponenten der gesamten Gebäudehülle bieten Dächer eine „weiße Leinwand“, offen für alle erdenklichen Möglichkeiten. Architekten nutzen sie, indem sie nach Möglichkeiten suchen, Dachoberflächen zu aktivieren (durch die Einbeziehung von Gründächern, die Installation von Sonnenkollektoren, die Speicherung von Wasser etc.), ohne die ästhetische Seite ihrer Kreationen zu vernachlässigen. Glücklicherweise müssen sich Verantwortungsbewusstsein und Phantasie nicht gegenseitig ausschließen. EPDM gehört zu den Baumaterialien, die sowohl umweltfreundlich sind als auch die Möglichkeit bieten, ohne Grenzen gestalten und renovieren zu können.