Multifunktionelle Dächer IN EINEM WOHNQUARTIER von Passivgebäuden 

Wie stellen Sie sich eine Wohnsiedlung der Zukunft vor? Abgesehen von den Gestaltungskriterien lautet eine Ihrer Antworten wahrscheinlich: Sie sollte umweltfreundlich sein. Für La Petite Halle, ein Wohnviertel mit Passivhäusern in der Nähe von Luzarches, Frankreich, erreichte der Architekt eine energetische Unabhängigkeit der Gebäude und eine effiziente Bewirtschaftung mit erneuerbaren Ressourcen, indem er die Flachdachflächen optimal nutzte.

OBJEKT-ID
Ort

Luzarches, Frankreich

Projektabschluss

2019

Entwurf

EQUER

Projekttyp

Neubau

Gebäudetyp

Wohngebäude

Fläche

ca. 2.300 m²

Dachabdichtungsmembran

Elevate RubberGard EPDM 1,1 mm and 1,5 mm

Es gibt viele Möglichkeiten, die fünfte Fassade zu aktivieren: Von grünen und blauen Dächern bis hin zu Sonnenkollektoren bietet sich ein Dach für eine Vielzahl an nachhaltigen Nutzungen an. Jean-Marc Porche, der Architekt von La Petite Halle, hat sie alle umgesetzt, um eine maximale ökologische Effizienz zu erzielen. Dank seiner Eigenschaften deckt EPDM alle Anforderungen dafür ab. Da die Membran selbst von äußeren Bedingungen unbeeinflusst bleibt, eine Lebensdauer von mehr als 50 Jahren hat und wiederverwendet oder recycelt werden kann, trägt sie zudem erheblich zur gesamten CO2-Neutralität der Gebäude bei.

SCHLÜSSELFUNKTIONEN EINES DACHES

Im Gespräch mit Jean-Marc Porche haben wir drei wesentliche Funktionen der Dächer von La Petite Halle herausgearbeitet: Gründächer regulieren die Temperatur von Gebäuden und bieten Insekten und Vögeln einen Lebensraum. Photovoltaik-Paneele sind mit smarten elektrischen Heizgeräten verbunden, mit denen sich die Lebensweise der Bewohner analysieren und der Verbrauch entsprechend steuern lässt. Funktionalitäten zum Sammeln von Regenwasser sorgen für die Wasserversorgung der Pflanzen in einem Gemeinschaftsgartenbereich.

Schauen Sie sich die Galerie an und lesen Sie mehr über den Entwurfs- und Bauprozess dieser umweltfreundlichen Siedlung.

DAS DACHSYSTEM
01

Extensive Dachbegrünung/Sonnenkollektoren

02

Elevate RubberGard EPDM-Dachabdichtung

03

Elevate RESISTA AK Dämmung

04

Elevate V-Gard Dampfsperrbahn

05

Expandiertes Polystyrol (EPS)/Beton als Dachuntergrund 

Es gibt viel zu entdecken
über EPDM 

EPDM ist die zukunftssicherste Dacheindeckungslösung, wenn es um Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und Gestaltungsfreiheit geht. Erfahren Sie mehr über seine bedeutende Rolle bei diesem und vielen anderen Projekten und entdecken Sie alle Vorteile.

Wie hat EPDM dieses Projekt bereichert?

GRÜNDÄCHER 

Begrünte Dächer kühlen und isolieren Gebäude, verbessern das Stadtklima, reduzieren Lärm und bieten Lebensraum für viele Vögel und Insekten. Mit EPDM können diese großen Vorteile dauerhaft zum Tragen kommen. Denn EPDM-Dachfolie ist ungiftig, wasserdicht, widerstandsfähig gegenüber Wurzeln und schadstofffrei.

SOLARDÄCHER

Die höchste Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung unter allen bestehenden Dachabdichtungslösungen weist EPDM auf. Und das Material hält sogar länger als die Photovoltaik-Module. So ermöglicht EPDM besonders langlebige und wartungsarme Solardächer, die über viele Jahrzehnte problemlos genutzt werden können.

Die DACH-Zukunft ist grün

Dächer machen etwa 20 bis 25 % der gesamten urbanen Fläche aus. Auf Satellitenfotos wird besonders deutlich, dass wir unsere Dächer noch nicht optimal ausnutzen: In den meisten Fällen bleiben sie leer. Gleichzeitig wird von Dächern erwartet, dass sie in dem Maße, wie Städte weiter wachsen und sich ausdehnen und dabei immer wärmer und lauter werden, über ihre primär wasserabdichtende Funktion hinausgehen. Sie sind mehr als nur „Abdeckungen“ auf Gebäuden, sondern müssen zu deren Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und zur allgemeinen Reduzierung der Umweltbelastung beitragen. Gründächer sind mit die besten Lösungen, die all diesen Anforderungen gerecht werden.