Abdeckplatten sind halbstarre, relativ dünne Platten, die in der Regel über der Dämmschicht angebracht werden, um der Dachabdichtungsmembran zusätzlichen Stoßschutz, Abtrennung und Halt zu bieten. Sie sind in einer Vielzahl von Materialien erhältlich, wie z. B. auf PIR-Basis, Gipsbasis, Zementbasis, Holzbasis usw.
Die Einbeziehung einer Abdeckplatte in die Dachkonstruktion erhöht die Leistung des gesamten Dachabdichtungssystems und somit seine Lebensdauer. Auch wenn sie in Europa noch nicht sehr verbreitet sind, sind Abdeckplatten besonders nützlich, wenn das Dach zusätzliche Funktionen hat, extremen Wetterbedingungen (wie Hagel oder starken Schneefällen) oder häufigem Fußgängerverkehr ausgesetzt ist (z. B. bei Verlegungs- oder Wartungsarbeiten). Dadurch kann gegebenenfalls die Dämmschicht beschädigt und somit die Wärmeleistung vermindert werden, was einen Anstieg der Energiekosten zur Folge hätte. Zur Senkung der Lebenszykluskosten ist es daher ein kluger Schachzug, die Dämmschicht zu schützen.
Abdeckplatten können bei allen Arten von Dächern verwendet werden, sowohl bei Neubau- als auch bei Sanierungsprojekten. Bei Renovierungen können sie auf das bestehende Dachabdichtungssystem platziert werden und bieten so einen geeigneten Untergrund für die Verlegung der Dichtungsbahn.
In Kombination mit einer hochwertigen Dämmung bieten Abdeckplatten noch weitere Vorteile: Sie erhöhen den Feuchtigkeitsschutz, verbessern die Akustik und können sogar dazu beitragen, ein besseres Windsogverhalten und einen höheren Feuerwiderstand zu erreichen.